Rezension: The Hate U Give | Angie Thomas

Eine starke Stimme gegen Rassismus




Die 16-jährige Starr lebt in zwei Welten: in dem verarmten Viertel, in dem sie wohnt, und in der Privatschule, an der sie fast die einzige Schwarze ist. Als Starrs bester Freund Khalil vor ihren Augen von einem Polizisten erschossen wird, rückt sie ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Khalil war unbewaffnet. Bald wird landesweit über seinen Tod berichtet; viele stempeln Khalil als Gangmitglied ab, andere gehen in seinem Namen auf die Straße. Die Polizei und ein Drogenboss setzen Starr und ihre Familie unter Druck. Was geschah an jenem Abend wirklich? Die Einzige, die das beantworten kann, ist Starr. Doch ihre Antwort würde ihr Leben in Gefahr bringen... [© Text und Cover: cbt Verlag]

[trennlinie]

Eigentlich ist Starr vollauf mit den Dingen beschäftigt, die die meisten von uns als Teenager beschäftigt haben: sie plagt sich mehr oder weniger mit ihren Eltern und Geschwistern rum, versucht, es ihren Freundinnen recht zu machen und überlegt, wie weit sie mit ihrem Freund Chris gehen kann. Sie wohnt im „Ghetto", wie sie ihr Viertel selber nennt, in dem Drogenhandel und Bandenkriminalität an der Tagesordnung sind. Ihre Eltern können es sich leisten, dass Starr auf eine Schule außerhalb geht. Die meisten ihrer Mitschüler sind weiß und ziemlich reich. Dieser Kontrast zur ihrem Zuhause nötigt sie dazu, eine Art Doppelleben zu führen. So wie in Garden Heights kann und will sie sich in der elitären Schule nicht verhalten.

„Ich hoffe, dass mich keiner nach meinen Ferien fragt. Die anderen waren in Taipeh, auf den Bahamas, in der Harry Potter World. Ich bin in meinem Viertel geblieben und habe mitangesehen, wie ein Cop meinen Freund erschoss." (S. 92)





Der Moment, als Starr und Khalil von einem Polizisten kontrolliert werden, ändert für sie alles. Sie ist dabei, als Khalil erschossen wird und auf der Straße stirbt. Wenn ein weißer Cop einen schwarzen Junger erschießt, sorgt das für Proteste bei der schwarzen Bevölkerung. Für die Medien ist Khalil allerdings schnell verurteilt, schließlich war ein Drogendealer. Starr ist mit ihm seit ihrer Kindheit befreundet, für sie ist er damit viel mehr als das. Als einzige Zeugin stellt sie sich die Frage, ob sie die Stimme für Khalil erheben soll. Kann sie bewirken, dass ihm Gerechtigkeit widerfährt und sein sinnloser Tod gesühnt wird? Soll sie sich ins Rampenlicht der Medien begeben auch auf die Gefahr hin, dass ihr Hass und Häme entgegenschlagen könnten? Für so stark hält Starr sich selber nicht, aber sie findet sich in einer Rolle wieder, die sie sich nicht aussuchen konnte.

„Wozu hat man eigentlich eine Stimme, wenn man in den entscheidenden Momenten schweigt?" (S. 288)



Angie Thomas bringt uns mit ihrem Teenager-Drama ganz nah ran an das, was es bedeutet, mit Rassismus und Vorurteilen konfrontiert zu werden. Sie erschafft dabei einige emotionale Momente, ohne explizit auf die Tränendrüse zu drücken. Trotz der Dramatik gibt es aber auch einige Stellen, die mich zum Schmunzeln gebracht haben. Die junge Sprache, die kurz und prägnant gefasst ist, vermittelt Starrs Gedanken und Gefühle unsentimental und authentisch. All das macht „The Hate U Give" zu einem äußerst empfehlenswerten Buch, nicht nur für Jugendliche.

Persönliches Fazit

Angie Thomas' Debütroman hat mich mit seiner Intensität restlos überzeugt. An der Seite ihrer Protagonistin erleben wir hautnah, was Rassismus bedeutet. Die jugendliche Sprache macht „The Hate U Give" sehr authentisch. Ein sehr empfehlenswertes Buch für alle ab 14 Jahren.

© Rezension: 2017, Marcus Kufner


The Hate U Give | Angie Thomas | cbt Verlag
2017, gebunden, 512 Seiten, ISBN: 9783570164822
Aus dem Amerikanischen von Henriette Zeltner
Ab 14 Jahren

[marcus]

Labels: , , ,